Seite auswählen
Das erste Mal nach drei Jahren startet wieder ein Frauen-Achter aus Hamburg in der Ruderbundesliga (RBL). Der vollständig neu gebildete Kader besteht aus 19 Mädels der Rudergesellschaft Hansa und des Hamburger und Germania Ruder Clubs. Neben wenigen erfahrenen RBL-Ruderinnen bilden überwiegend ehemalige Leistungssportlerinnen den Großteil des Teams, der in der 1. Liga Frauen antritt.
Auch den Männer-Achter, den Favorite Hammonia und der Club (1. Liga Männer) gebildet haben, wollen wir hier an dieser Stelle künftig präsentieren. Uns erscheint es angesichts des an den Tag gelegten Enthusiasmus und Trainingsfleiss nur natürlich, mit den Hamburger Booten mitzufiebern und über die Wettkämpfe in der Ruderbundesliga auf der Club-Webseite zu berichten.
Mitten in den Vorbereitungen der hohen Schlagzahlen unterbrach die Corona-Pandemie den gesamten Sportbetrieb in Deutschland und führte dazu, dass neben zahlreichen sportlichen Großveranstaltungen auch die Rennserie der RBL bis auf weiteres abgesagt wurde. So fiebern unsere Hamburger RBL-Mannschaften derzeit weniger um Platzierungen, als um die Rückkehr in den Trainingsbetrieb. Ob sich nach der Absage aller Veranstaltungen bis August 2020 durch den Verband dann im Herbst 2020 noch eine Gelegenheit ergibt, eine Rennserie der RBL abzuhalten, das war zwischenzeitlich sehr fraglich.
Auf der Suche nach einer „Rest Saison 2020“ haben sich folgende „Perspektiven“ ergeben:
Diesmal aber nicht auf dem idyllisch gelegenem Aasee, dem „Wohnzimmer“ der RBL, sondern im „Hafen Münster“ am Dortmund-Ems-Kanal, mitten im Szeneviertel entlang der Hafenpromenade. RBL-Fans, welche im letzten Jahr bei der After-Row-Party beim ARV Westfalen Münster dabei waren, konnten die Location schon einmal begutachten und in das Hafenbecken hinein schauen.
Der „Kettwiger Herbst-Cup“ ist in jedem Jahr die Kultregatta zum Saisonausklang. Noch im letzten Jahr wurden im herrlichen Essener Ruhrtal, bereits zum dritten Mal in der Geschichte, die Deutschen Sprintmeisterschaften in dieses Mega-Event eingebettet. In diesem Jahr würde die Ruhrmetropole sich freuen, wenn nach einem mehr als schwierigem Jahr, die RBL-Familie ihren Saisonausklang dort feiert.
Für die Sportlerinnen der Hamburger Deerns kam die Schließung der Sportvereine durch die Corona-Pandemie natürlich als ein unerwarteter harter Einbruch: Nicht nur wurden die gemeinsamen Trainingsaktivitäten von mehrmals pro Woche auf Null heruntergefahren, beim persönlichen Fitnesstraining war der Ausblick auf die weitere Saison völlig ungewiss.
Trotzdem waren die Sportlerinnen beim Heim-Training fleißig. Und seit der Öffnung der Rudervereine seit Mai dürfen sie auch zurück aufs Wasser, wie alle anderen allerdings nur im Einer. So sind die Sportlerinnen momentan häufig beim Skullen auf dem Wasser anzutreffen und hoffen, dass sie bei der nächsten Lockerung in ihr angestammtes Boot, den Renn-Achter, zurückkehren dürfen.
Die vergangenen vier Monate waren für einige von uns Sportlerinnen wohl die längste Zeit ohne Rudern im Großboot, seit sie überhaupt mit dem Rudern begonnen hatten. Auch wenn wir uns in dieser Zeit immer wieder gesehen haben, virtuell in Zoom-Konferenzen bei Trainingseinheiten auf dem Ruder-Ergometer und später dann auch wieder ganz real im Einer, so erwarteten wir sehnsüchtig das „go“ des Hamburger Senats für den Mannschaftssport. Als es dann am 1. Juli 2020 wieder soweit war, sortierten wir uns möglichst schnell.
Nach 127 Tage Pause konnten wir wieder in unserem Bundesliga-Achter “Hamburger Deerns” vom Steg ablegen. Bereits nach den ersten gemeinsamen Schlägen wurde uns klar, dass die intensiven Einer-Einheiten während der Pause uns auch im Großboot sehr weitergeholfen haben und es – zu unserer Überraschung – ganz gut läuft. Von unseren Trainern Christian von Warburg (RG Hansa) und Patrick Wiechens (DHuGRC) konnten wir bereits wieder einige Kilometer mit kritisch-konstruktiven Kommentaren aus dem Begleit-Motorboot sammeln. Der Wiedereinstieg in die Saison bleibt aber hart: Natürlich muss sich erstmal wieder jeder im Team zurechtfinden, und einige Ruderinnen mussten zunächst erst mal aus der Heimat nach Hamburg zurückkehren.
Unser neuer Trainingsplan hat es in sich: Neben knackigen Belastungen auf dem Wasser schwitzen wir mehrfach die die Woche beim Krafttraining auf der Hantelbank und beim Ausdauertraining auf dem Ergometer. Mitte August planen wir zudem ein gemeinsames Trainingswochenende in Lübeck, dabei sollen auch Teambuilding-Maßnahmen unser Mannschaftsgefühl wieder stärken. Hoffnungsvoll blicken wir auf den 12. September 2020 und den 17. Oktober 2020: An diesen Terminen sind die zwei Renntage der Ruderbundesliga-Saison 2020 geplant.
Mitten in den Vorbereitungen der hohen Schlagzahlen unterbrach die Corona-Pandemie das Training: Seit 13. März sind Club und RG Hansa geschlossen. Dennoch: Trotz des enormen Rückschlags, nicht mehr gemeinsam rudern gehen zu können, bleiben die Hamburgerinnen motiviert und trainieren alle fleißig weiter. Statt Ergo, Rudern und Hanteln stehen jetzt also täglich individuelle Lauf-, Rad- und Eigenkrafteinheiten auf den Trainingsplänen von Wiechens und v. Warburg. So wollen die Hamburger Deerns gut vorbereitet in die Rest-Saison starten!
Jahrgang: 1998
Verein: Ratzeburger Ruderclub
Größe: 183 cm
Zeit auf 350 Meter: 1:09,2 Minuten
Position: Schlag
Ich wurde 1998 geboren und studiere an der Universität Hamburg Sport und Geographie auf Lehramt 2010 habe ich im Ratzeburger Ruderclub das rudern gelernt und bin dem Club bis heute treu geblieben. Allerdings habe ich von 2012 bis 2017 im Sportinternat Ratzeburg trainiert und von 2017-2019 am Bundesstützpunkt in Hamburg. Im RBL-Achter sitze ich meistens auf Schlag, einmal hat es mich jedoch auch schon in den Bug verschlagen.
Jahrgang: 1988
Verein: RG Hansa Hamburg
Position: 7
Ich wurde 1998 geboren und studiere an der Universität Hamburg Rechtswissenschaft. 2010 habe ich in Offenbach am Main rudern gelernt. Seit 2017 bin ich Mietglied in der RG Hansa Hamburg und habe bis 2019 am Bundesstützpunkt Ratzeburg/Hamburg trainiert. Im RBL Achter sitze ich meistens auf Position 7.
Jahrgang: 1999
Verein: Der Hamburger und Germania Ruder Club
Größe: 174 cm, Zeit auf 350 Meter: 1:08,5 Min.
Position: Backbord, am liebsten im Mittelschiff auf Position 6
Beruf: Studentin der Politikwissenschaft an der Uni Hamburg
2008 habe ich das Rudern in der Ruderabteilung des TSV Otterndorf gelernt und war dort in der Leistungssportgruppe. Seit 2015 bin ich auch Mitglied im Regattaverband Ems Jade Weser – Team NordWest, und seit 2019 starte ich für den DHuGRC, wo ich in der ambitionierten Breitensportgruppe bei Patrick trainiere.
Verein: RG Hansa Hamburg
Position: Steuerbord auf 3 oder 5
Im Sommer 2015 habe ich das Rudern in Trier gelernt, und dann in Hamburg seit Mai 2016 in der RG Hansa Hamburg. Eigentlich skulle ich, und bin so eher per Zufall zum Riemen gekommen. Im RBL-Achter sitze ich am liebsten auf Position 3 oder 5.
Jahrgang: 1999
Verein: Der Hamburger und Germania Ruder Club
Größe: 175 cm, Zeit auf 350 Meter: 1:09,3 Min.
Beruf: Studentin
Ich bin Jahrgang 1999 und damit 20 Jahre alt. Seit dem Wintersemester 2018/19 studiere ich Nanowissenschaften – eine „wilde“ Mischung aus Chemie und Physik – an der Universität Hamburg. 2009 habe ich mit dem Rudern im Ruderklub Normannia Braunschweig angefangen. Seit letztem Jahr bin ich Mitglied im Club.
Jahrgang: 1990
Verein: RG Hansa
Größe: 187 cm
Zeit auf 350 Meter: 1:05,0 Min.
Position: Steuerbord auf 3 oder 5
Beruf: Produktmanagerin im Hochschulsport
Ich habe 1999 im Preetzer Ruderclub angefangen zu rudern (JtfO, LM). Von 2011-2015 war ich im Halleschen Ruderclub (DHM, Sprintmeisterschaften). Seit 2015 habe ich im Orvo in Oldenburg und im Team Nordwest gerudert (DHM,LM). Seit 2019 in der RG Hansa aktiv.
Verein: RG Hansa
Größe: 171 cm
Zeit auf 350 Meter: 1:09,2 Min.
Position: wechselnd, sowohl als Back- und Steuerborderin
Beruf: Management Consultant im Bereich Programm Management.
2007 habe ich in Bonn über die Schule mit dem Rudern angefangen, lange im LG 1x später U23 auch LG 2x (Leistungssport von 2008-2011 und 2016-2017). Außerdem bin ich auch bei der RBL 2015 gestartet. Seit 2017 bin ich nach Studienort-bedingtem Umzug Mitglied in der RG Hansa.
Verein: Oldenburger Ruderverein (ORVO)
Jahrgang: 1997
Position: Backbord auf 2 oder auf Schlag
Ich wurde 1997 geboren und habe dieses Jahr meinen Bachelor in Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg abgeschlossen. 2008 habe ich als Kind im Oldenburger Ruderverein (ORVO) angefangen zu rudern, von 2011 bis 2015 habe ich Leistungssport betrieben und bin fürs Team NordWest gestartet Im RBL-Achter sitze ich auf 2 oder 8.
Jahrgang: 1996
Verein: RG Hansa Hamburg
Größe: 165 cm
Zeit auf 350 Meter: 1:12 Minuten
Position: Steuerbord, am liebsten im Bug
Seit Herbst 2019 studiere ich Bewegungswissenschaften in Hamburg und bin der RG Hansa beigetreten. 1996 wurde ich in Bremen geboren und habe in Osterholz-Scharmbeck das Rudern gelernt. Ab 2013 bin ich für den Vegesacker Ruderverein 7 Jahre lang auf deutschen Meisterschaften gestartet. 2016 ging es für 1 ½ Jahre zum Studium nach Chicago, auch dort habe ich gerudert. 2018 und 2019 habe ich den Vegesacker Masters-Achter trainiert und ihn beim Head of the Charles in Boston gesteuert.
Verein: Der Hamburger und Germania Ruder Club
Größe: 178 cm, Zeit auf 350 Meter: 1:13,4
Position: Steuerbord
Ich wurde in Samara (Russland) geboren und bin mit 8 Jahren nach Deutschland emigriert (Wolgadeutsche). Geschäftliche Gründe meiner Eltern ließen uns erneut nach Moskau zurück, als ich 15 war. Dort begann ich 2012 mit dem Leistungssport im Alter von 15 Jahren am Ruderkanal Krylatskoje an der Ruderschule Nr. 26. Im Jahr 2016 absolvierte ich mein Abitur an der Deutschen Schule bei der Botschaft. Mit 19 Jahren kam ich zurück nach Hamburg und studiere seit dem Wintersemester 2016/-17 der Universität Hamburg Lehramt an Gymnasien (Chemie/Russisch). Seit 2017 bin ich Mitglied des DHuGRC.
Jahrgang: 1993
Verein: Der Hamburger und Germania Ruder Club
Größe: 165 cm, Zeit auf 350 Meter: 1:08,5 Minuten
Position: Backbord im Mittelschiff auf 4
Beruf: Gesundheits- und Krankenpflegerin (UKE), Studentin Gesundheitsmanagement an der HAW Hamburg
Ich bin in Minden an der Weser geboren und habe ab 2005 im Bessel-Ruder-Club begonnen, das Rudern zu lernen und zu lieben. Erfolge konnte ich dort vor allem im 4x+ sammeln. Nach meinem Umzug nach Hamburg 2017 begann ich das Rudern zunächst wieder im Hochschulsport. Seit Ende letzten Jahres bin ich Mitglied im DHuGRC und trainiere in der ambitionierten Breitensportgruppe bei Patrick.
Jahrgang: 1991
Verein: RG Hansa Hamburg
Position: Backbord
Ich wurde 1991 geboren und stehe kurz vor dem 2. juristischen Staatsexamen als Referendarin am hanseatischen Oberlandesgericht. Das Rudern habe ich in England erlernt und bin anschließend bis 2018 im Senior-Frauenbereich vor allem im Zweier ohne für den Heidelberger Ruderklub gestartet. Seit 2019 bin ich auch in der RG Hansa Mitglied. Im Bundesliga-Achter sitze ich im Mittelschiff oder Bug am liebsten auf Backbord.
Verein: RG Hansa Hamburg
Position: Backbord (Heck/Mittelschiff)
Zeit auf 350 Meter: 1:07 Min.
Ich rudere seit 2012 in der RG Hansa Hamburg und habe dort insgesamt 6 Jahre Leistungssport in der Junior- und U23-Stützpunktgruppe betrieben. 2016 und 2017 habe ich Deutschland auf dem Baltic-Cup im Doppelzweier vertreten. 2018 gewann ich die Deutsche Meisterschaft und konnte mich so für die Junioren-WM qualifizieren. Aufgrund meines Stipendiums in den USA konnte ich leider nicht an den U23-Europameisterschaften 2019 teilnehmen.
Jahrgang: 1999
Verein: RG Hansa Hamburg
Größe: 174 cm
Zeit auf 350 Meter: 1:09,2 Min.
Ich bin im Jahr 1999 in Henstadt-Ulzburg geboren. Mit 15 Jahren bin ich vom Hockey zum Rudern gewechselt und habe dann vier Jahre in der RG Hansa Leistungssport gemacht. Seit 2018 trainiere ich die Masters-Gruppe beim Ruderverein an den Teichwiesen. Nach der Schule habe ich 2017 mit meinem Architekturstudium an der Hafen-City-Universität Hamburg begonnen.
Jahrgang: 2001
Verein: Der Hamburger und Germania Ruder Club
Zeit auf 350 Meter: 1:12,9 Min.
Position: Steuerbord auf 3
Ich bin 2001 geboren, gehe auf einer Hamburger Stadtteilschule in die 12. Klasse und werde 2021 mein Abitur machen. 2019 habe ich mit dem Rudern angefangen in der Breitensportgruppe des Club. Im Achter fahre ich auf Steuerbord und bin meistens auf der 3 anzutreffen.
Größe: 170 cm
Ich bin Studentin und 24 Jahre alt. Zu meinen Erfolgen zählen neben DJM-Medaillen auch die Teilnahme an Europa- und Weltmeisterschaften. Als Trainerin habe ich 2019 bei der A-WM den fünften Platz im Para-Rudern erreicht.
Jahrgang: 1987
Verein: Der Hamburger und Germania Ruder Club
Als Spross einer Rudererfamilie sass Patrick von Kindesbeinen an im Boot. Nach sieben Jahren Leistungssport, u.a. in der Trainingsgruppe des Clubs, entschloss er sich, auf die Trainerseite zu wechseln und betreut eine ambitionierte Breitensportgruppe sowie die Hamburger Deerns.
Link auf die Berichterstattung der RBL
Der Hamburger und Germania Ruder Club e.V.
Alsterufer 21
20354 Hamburg
040 44 87 94