Seite auswählen
Aus der Historie heraus pflegt der CLUB als einer der ältesten Sportvereine der Hansestadt seine Tradition, stets die Förderung und Weiterentwicklung des Rudersports offen voran zu treiben und dem Leistungssport zugewandt zu sein. Diese lange Tradition macht uns stolz, mehr noch ist sie aber für die Clubmitglieder eine Verpflichtung für die Zukunft.
Der CLUB ist nach vier Erstgründungen in England, von denen der Leander Club im englischen Henley der bedeutendste ist, der älteste außerhalb Englands gegründete Ruderclub der Welt und einer der größten Deutschlands.
Im Juni 1836 beginnen elf junge Hamburger Kaufleute um Cesar und Adolf Godeffroy mit dem Rudern auf der Alster. Der Hamburger Ruder Club (DHRC) ist der erste Ruderverein in Deutschland. Im Gründungsdokument ist das Ziel formuliert: “Der Ruderclub ist ein geselliger Verein, dessen Hauptzweck gemeinschaftliche Ruderübungen sind.”
Bereits im ersten Jahr kommt es zum sportlichen Wettkampf mit den in Hamburg ansässigen englischen Ruderern. 1844 findet auf der Alster unter dem Jubel tausender Zuschauer die erste Regatta in Deutschland statt. Der CLUB siegt.
Im April 1853 finden sich junge Hamburger um den Schüler Hermann Wentzel zusammen und gründen den Germania Ruder Club (GRC). Eine verschworene Gemeinschaft, die sportlichen Idealen und der Liebe zum aufkommenden Wassersport verbunden war. Sie brachte neue Bootstechnik und sportliches Rudertraining, aber auch Sport-Segelei in die Hansestadt. Und sie hatten Erfolge. Der erste deutsche Auslandsstart 1867 in Paris und der erste deutsche Oympia-Sieg im Rudern von 1900, ebenfalls in Paris, sind ihre Meilensteine.
Beide Clubs haben viele sportliche und gesellschaftliche Berührungspunkte, in ihren Glanzzeiten aber auch in Zeiten von Stagnation. Der CLUB residiert am Alsterufer in Harvestehude, die Germania hat ihr Bootshaus Am Langenzug auf der Uhlenhorst.
Die Gründung des Norddeutschen Regatta-Vereins (NRV), des Clubs an der Alster (CadA), des Deutschen Ruderverbandes (DRV), aber auch des Deutschen Segler Verbandes (DSV) gehen auf die Ruderer vom Harvestehuder Ufer und von der Uhlenhorst zurück.
Nach dem ersten Weltkrieg beginnt der Wiederaufbau der beiden Clubs, und es gibt große sportliche Erfolge zu feiern. Beide Clubs schließen sich 1934 zum „Der Hamburger und Germania Ruder Club“ zusammen, mit dem Bootshaus am Alsterufer – dem heutigen Domizil.
Der Club feiert sein 100. Jubiläum, es ist ein Fest unter dem Hakenkreuz. Als von der “Jung-Germania” verlangt wird, das Führer-Prinzip einzuführen und einen “halbjüdischen” Kameraden auszuschließen, löst sie sich auf.
Nach 1945 beschlagnahmt die britische Militärverwaltung das Bootshaus. Am Isekai findet der CLUB ein Ausweichquartier und kann 1952 wieder in das Bootshaus am Alsterufer einziehen.
Unabhängig von der bereits Jahrzehnte währenden Kooperation mit Schulen, beginnt und fördert der CLUB als einer der ersten Ruderclubs Deutschlands Mitte der 60er Jahre das Kinderrudern.
2011 feiert der CLUB seinen 175. Geburtstag – gleichbedeutend mit 175 Jahre Rudern in Deutschland! Heute ist der CLUB neben dem Leander Club im englischen Henley der zweitälteste Ruderclub der Welt.
Zum Jubiläum ist eine ausführliche, reich bebilderte Festschrift erschienen: “Der Hamburger und Germania Ruder Club, 175 Jahre Rudern in Deutschland, 1836 – 2011“. Dieser Band kann beim CLUB erworben werden.
Der Hamburger und Germania Ruder Club e.V.
Alsterufer 21
20354 Hamburg
040 44 87 94