Der CLUB

Der Hamburger und Germania Ruder Club, kurz auch Der CLUB genannt, ist nicht nur einer der ältesten Sportvereine in der Hansestadt Hamburg, sondern auch einer der ältesten Ruderclubs der Welt.

Die Ausübung eines technisch anspruchsvollen Sports auf Hamburgs Binnengewässern in Verbindung mit einem kulturellen CLUB-Leben ist das Ansinnen des CLUB.

Eine gute Mischung zwischen Alt und Jung, einschließlich des Schüler- und Jugendruderbetriebes, sowie das Rudern auf jedem Niveau sind die Grundlage für den Zusammenhalt der Mitglieder und die soziale sowie berufliche Vernetzung untereinander. Der hohe ruderische Anspruch  einiger Mitglieder hat seit der Gründung andauernde sportliche Erfolge zur Folge – olympisches Gold und weitere Teilnahmen an den Spielen, zahlreiche Weltmeister- und Europameister-Titel sowie Siege bei Deutschen Meisterschaften und Meisterschaften anderer Länder.

Professionelle Trainer, ein engagierter Vorstand und zahlreiche hoch motivierte Mitglieder machen den CLUB erfolgreich und unverwechselbar.

Historie & Tradition

Aus der Historie heraus pflegt der CLUB als einer der ältesten Sportvereine der Hansestadt seine Tradition, stets die Förderung und Weiterentwicklung des Rudersports offen voran zu treiben und dem Leistungssport zugewandt zu sein. Diese lange Tradition macht uns stolz, mehr noch ist sie aber für die Clubmitglieder eine Verpflichtung für die Zukunft.

Der CLUB ist nach vier Erstgründungen in England, von denen der Leander Club im englischen Henley der bedeutendste ist, der älteste außerhalb Englands gegründete Ruderclub der Welt und einer der größten Deutschlands.

}

Öffnungszeiten der Bar

Die Bar ist wochentags abends und am Dienstagmorgen zum Frühstückbrunch geöffnet. Aktuelle Zeiten und Hinweise finden sich im Bereich CLUB-News.

Geselligkeit

Rudern ist für alle nahezu alle CLUB-Mitglieder der primäre Anlass gewesen, sich dem Der Hamburger und Germania Ruder Club anzuschließen. Neben den Trainingsbedingungen ist aber mit Sicherheit der gesellschaftliche Aspekt für viele ein weiterer Beweggrund, sich gerade den CLUB auszusuchen:

Hier kommen Persönlichkeiten aller Altersklassen und verschiedenster beruflicher Ausrichtungen zusammen. So findet man neben dem Jura-Studenten den klassischen hanseatischen Schifffahrtskaufmann, genauso wie den Arzt, den Angestellten, den Unternehmensberater oder den Handwerksmeister. Das Gespräch nach dem Training an der Bar wird gerne bei den zahlreichen kulturellen Veranstaltungen fortgesetzt. Hierzu zählen Feste, Vorträge und vieles mehr. Dass hierbei häufig die CLUB-Krawatte zur dunklen Jacke getragen passend ist, wird von den Mitgliedern nicht als Zwang empfunden.

So ist es nicht verwunderlich, dass sich viele persönliche Verbindungen und teilweise sehr gute Freundschaften entwickeln, deren Bande auch dann noch halten, wenn es den einen oder anderen wegen der Ausbildung oder aus beruflichen Gründen in die Ferne gezogen hat. Die Verbindung zum CLUB und seinen Mitgliedern bleibt auch bei den auswärtigen Mitgliedern meist bestehen. Jedes auswärtige Mitglied wird freundschaftlich im Bootshaus aufgenommen, sobald auch nur ein Kurzbesuch in der ruderischen Heimat erfolgt.

Leitbild

Der CLUB verbindet anspruchsvolles Rudern in seiner gesamten Vielfalt mit attraktiven gesellschaftlichen Aktivitäten unter Pflege und Weiterentwicklung seiner Traditionen.
Der CLUB ist eine generationenübergreifende Gemeinschaft, die lebenslange Bindungen schafft. Persönliches Engagement der Mitglieder, Solidarität und Fairness bilden dafür die Grundlage.

Dieses Leitbild wurde von der Mitglieder-Hauptversammlung im Jahre 2006 einstimmig beschlossen.

Leistungssport

Der CLUB definiert sich vor allem durch den Leistungssport.

Schon als der CLUB im Jahre 1836 gegründet wurde, war ein Hauptziel der sportliche Wettkampf. Traditionell profitiert der CLUB von erfolgreichen Rennruderern bis hin zu Weltmeistern und Olympia-Teilnehmern. Das schafft Vorbilder, die junge Menschen zum Rudern und zum Training motivieren. Das ist die Basis für die gesunde Existenz des CLUB auch in der Zukunft. Sportliche Erfolge ziehen aber auch gestandene Ruderer in den CLUB, die neu nach Hamburg kommen. Ein Beispiel dafür ist die sehr erfolgreiche Beteiligung des CLUB an der 2009 neu geschaffenen Ruder-Bundesliga (RBL). Erfolgreiche Rennruderer müssen kaum darüber nachdenken, wo sie ihre ruderische Bleibe finden, wenn sie nach Hamburg ziehen. Nach dem Motto „Nichts ist erfolgreicher als der Erfolg!“.
Konsequenterweise wird alles getan, junge Ruderer auszubilden und zu fördern. Das garantieren engagierte Ausbilder, Betreuer und Trainer.

Breitensport

 Das Rudern als Breitensport wird im CLUB aktiv betrieben.

Idealerweise bleiben die ehemaligen Leistungsruderer dem Wettkampfsport zugewandt und nehmen gelegentlich weiterhin an Regatten teil, die beim Rudern für alle Alters-, Leistungsklassen und Distanzen ausgeschrieben werden. Sehr häufig bleiben diese Sportler dem CLUB erhalten und betreiben den Rudersport dort bis ins hohe Alter.

Eine Vielzahl anderer Mitglieder aller Altersstufen, die sich auf unterschiedliche Gruppen mit unterschiedlichen Leistungs-Ambitionen verteilen, ist im CLUB sportlich aktiv und rudert mit Leidenschaft regelmäßig. „Seiteneinsteiger“ werden aktiv integriert, nachdem sie als Anfänger im CLUB eine gute Ruderausbildung absolviert oder als Externer den Weg in den CLUB gefunden haben.

Weiterhin zählt das Wanderrudern zu den sportlichen Aktivitäten. Zu den Pionieren dieses besonderen Rudererlebnisses gehörten Anfang des 20. Jahrhunderts maßgeblich Mitglieder des CLUB. Wanderruderer des CLUB sind auf allen Revieren der Welt unterwegs – in Deutschland, in ganz Europa und sogar in Übersee, wie z.B. rund um New York.

Jugendförderung
Die Förderung der Jugend und die Bildung einer Gemeinschaft der Generationen findet seit jeher besondere Beachtung im CLUB.
Diesen hohen Stellenwert unterstrich der CLUB in der Gründungszeit der Deutschen Ruderjugend durch die relative Eigenständigkeit der eigenen Jugendabteilung (JA). Die JA hat eine eigene Satzung, ihre Mitglieder wählen ihren eigenen Vorstand, der ihre Interessen – auch im CLUB-Vorstand – vertritt und den von der Jahreshauptversammlung des CLUB beschlossenen Etat auch weitestgehend selbständig verwaltet. Schon dadurch können Anregungen und Wünsche der Kinder und Jugendlichen oft schnell umgesetzt werden.

Als einer der ersten Ruderclubs überhaupt entwickelte und baute der CLUB für Kinder und Jugendliche angemessene, kindgerechte Boote, um den sportlichen Anforderungen des Nachwuchses gerecht zu werden.

Der CLUB legt traditionell Wert auf einen modernen und sehr gut gepflegten Bootspark, vom Renn-Achter bis zum Anfänger-Einer. Selbstverständlich benötigen Spitzensportler auf höchstem Niveau erstklassiges Bootsmaterial. Doch auch Breitensportler aller Ausprägungen sollen sich an einwandfreiem, gut gepflegtem Material – Rennboot, Gig-Boot und Wanderboot – erfreuen. Als einer der ersten Ruderclubs entwickelte und baute der CLUB für Kinder und Jugendliche angemessene, kindgerechte Boote. Mittlerweile haben Bootswerften die Weiterentwicklung übernommen, so dass für die Ausbildung des Nachwuchses ebenfalls das entsprechende Bootsmaterial verfügbar ist.

CLUB-Leben

Nicht alle Mitglieder des CLUB sind sportlich noch sehr aktiv, doch sie bleiben Mitglied, denn sie pflegen im CLUB Freundschaften und nehmen auch an interessanten kulturellen und gesellschaftlichen Veranstaltungen teil. Dazu zählen traditionelle Abendveranstaltungen ebenso wie die mit dem Anrudern und der Clubinternen Regatta verbundenen „Familienfeste“. Der CLUB lädt namhafte Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Sport zu Vorträgen ein, veranstaltet Buchpräsentationen, Konzerte, Sommerfeste und Silvesterfeiern.

Mittelpunkt für den persönlichen Austausch ist die Bar im Bootshaus. Hier wird sich abends zum Gespräch getroffen, aber auch zum Frühstück nach dem Morgenrudern. CLUB-Mitglieder können zu den Öffnungszeiten der Gastronomie den Barraum auch für geschäftliche oder persönliche Besprechungen mit Externen nutzen.

Vorstand

Kai Daniels

Kai Daniels

Vorsitzender

Gesamtverantwortung; Repräsentant nach innen und außen; Vision und Strategie; Vorstandskoordination; disziplinarische Personalverantwortung gegenüber den Angestellten

vorsitzender@der-club.de

Georg Berssenbrügge

Georg Berssenbrügge

Kapitän für Verwaltung

Verantwortlich für die Einnahmen und Ausgaben, Budget und Bilanz, Buchhaltung, Vertragsbetreuung, IT, Versicherung und allgemeine Administration.
Stellvertretender Vorsitzender.
 
Thorsten Plath

Thorsten Plath

Kapitän für Sport

Gesamtverantwortung für alle sportlichen Aktivitäten im CLUB – Leistungssport, Rennrudern, Breitensport, Wanderrudern; Fachvorgesetzter der Trainer und Ausbilder. Kontaktperson zum Deutschen Ruderverband (DRV) und anderen Ruderclubs.

sport@der-club.de

Patrick Palm

Patrick Palm

Kapitän für Haus und Boote

Fachvorgesetzter des Bootsmeisters; verantwortlich für die Instandhaltung, Wartung und Anschaffung von Booten, Mobiliar, motorisierter Fuhrpark zu Wasser und zu Lande, Anhänger, Sportgeräte, Bootshaus.

Kathleen Alder

Kathleen Alder

Kapitänin für Kultur

Koordination und teilweise auch Organisation der CLUB-Veranstaltungen; Abstimmung mit der Gastronomie; Integration neuer Mitglieder.

Für Veranstaltungsanfragen und Buchungen der Gastronomiefläche wenden Sie sich bitte direkt an unseren Partner Nord Event.

 

geselligkeit@der-club.de

Natalie Wohlleben

Natalie Wohlleben

Kapitänin für Öffentlichkeitsarbeit

Koordination der CLUB-Zeitschrift und -Website, Medienkommunikation, CLUB-Design (Corporate Identity) und CLUB-Bekleidung, Werbung neuer Mitglieder.

 

pr@der-club.de

Dr. Heiko Lüpkes

Dr. Heiko Lüpkes

Schriftführer

Pflegt die Mitgliederdatenbank; erstellt statistische Auswertungen; bereitet Sitzungen und Versammlungen vor; zuständig für Protokolle und Schriftwechsel; verantwortlich für das Archiv

 

schriftfuehrer@der-club.de

Sibylle Grassl

Sibylle Grassl

Kapitänin für Jugend

Formuliert die Zielsetzung der Jugendarbeit im CLUB gemeinsam mit dem JA-Vorstand; koordiniert die Zusammenarbeit mit Schülerrudervereinen und Mitgliederwerbung im Jugendbereich
 
Ben Böttcher

Ben Böttcher

Vorsitzender der Jugendabteilung

Wird von den Jugendmitgliedern gewählt und vertritt die Interessen der Jugendabteilung im CLUB-Vorstand
 

Alle Vorstandsämter im CLUB werden ehrenamtlich von Mitgliedern wahrgenommen. Der Vorstand ist nach Fachgebieten organisiert, wobei ein Vorstandsmitglied die gesamte Verantwortung und Organisation seines Fachgebietes übernimmt und einzelne Aufgaben von fachlich qualifizierten Mitgliedern übernommen werden, die sich hier in besonderer Weise engagieren.

Die Jugendabteilung (JA) wählt einen eigenen Vorstand. Ein Vertreter des CLUB-Vorstandes wird in den JA-Vorstand entsandt und umgekehrt. Somit ist die Interessenwahrung des CLUB und insbesondere der Kinder bzw. Jugendlichen sichergestellt. Die Jugendlichen übernehmen also frühzeitig Verantwortung in der Gemeinschaft und lernen zu organisieren.

Das Geschäftszimmer ist unter der Kontaktadresse erreichbar. Für gewöhnlich ist werktags spätestens in den Abendstunden ein kompetenter Ansprechpartner vor Ort.

Ansprechpersonen im Club

Alexandra Wegner

Alexandra Wegner

Ansprechperson Prävention Sexualisierte Gewalt (PSG)

Solltest Du in irgendeiner Form sexualisierte Gewalt erfahren, darfst Du Dich jederzeit vertrauensvoll und bei Bedarf auch zunächst anonym unter der folgenden Mail-Adresse an Alexandra wenden: vertrauen@der-club.de

Dort findest Du ein offenes Ohr und eine kompetente Ansprechpartnerin, die Dir im (Verdachts-)fall zur Seite steht, mögliche Vorgehensweisen und Anlaufstellen aufzeigt und Dich unterstützt.

Außerhalb des Clubs könnt Ihr Euch an diese externen Beratungsstellen wenden:

Zündfunke e.V. Hamburg“ 040 / 890 12 15
Dunkelziffer e.V.“ 040 / 42 10 700 10
Hamburger Sportjugend -Leila Josua- 040 / 419 08 264
Basis Praevent“ für betroffene Jungen und Männer 040 / 39 84 26 62
Allerleirauh e.V.“ 040 / 29 83 44 83

Spenden

Der Hamburger und Germania Ruder Club ist ein eingetragener Verein (e.V.) und als gemeinnützig anerkannt.  Mit einer Spende tragen Sie dazu bei, Kinder, Schüler und Erwachsene bei ihrem Sport zu unterstützen.

Spenden sind als Überweisung auf das Spendenkonto oder als Unterstützung eines unserer aktuellen Projekte auf Betterplace willkommen. Auch kleine Spenden tragen zu unserem großen Ziel bei.

Natürlich erhalten die Spender für steuerliche Zwecke eine Spendenquittung. Fragen zu möglichen Spenden beantwortet der Vorstand gern, persönlich oder per E-Mail.

                            Spendenkonto (Commerzbank)
                            IBAN: DE05 2008 0000 0908 2517 01
                            BIC:     COBADEFFXXX

Stiftung

Die Club-Stiftung hat das Ziel, den Rudersport in Hamburg zu unterstützen und insbesondere den Bestand und die Weiterentwicklung des Der Hamburger und Germania Ruder Clubs zu sichern und zu fördern.

Neben der Erhaltung des Bootshauses und seiner Einrichtung muss seitens des CLUB auch die Beschaffung eines sport- und mitgliedergerechten Bootsparks gewährleistet werden. Hierbei soll das Engagement im Leistungssport genauso gefördert werden, wie die Möglichkeiten des ruderischen Breitensports für Jung und Alt. Die CLUB-Stiftung leistet für diese Aufgaben einen finanziellen Beitrag.

Bootstaufe

Gestiftete Boote taufen zu lassen, gehört zu den angenehmsten Aufgaben des Stiftungsvorstands.

Nachhaltigkeit

Die Club-Stiftung im Der Hamburger und Germania Ruder Club wurde im Jahr 2000 mit einem Kapital von 135.000 DM mit dem Ziel gegründet, langfristig die Mittel für den CLUB und den Rudersport in Hamburg zu sichern. Sie ist heute durch Zustiftungen erheblich vergrößert. Doch sie muss weiter wachsen, um ihre Zwecke erfüllen zu können.
Zuwendungen an die Stiftung können zum einen durch Spenden unmittelbar für den Stiftungszweck und zum anderen durch Hinzustiftung zum Kapital geleistet werden. Aus Kapitalerträgen wird der Stiftungszweck finanziert, d.h. der CLUB-Etat bedacht. Solche Zuwendungen sind nicht nur für den CLUB hilfreich, sie vermitteln auch das Bewusstsein, ein gutes Werk für einen guten Zweck in der Gemeinschaft zu tun.

Die CLUB-Stiftung ist als gemeinnützig anerkannt. Zuwendungen werden daher nicht durch Steuern belastet. So können Mitglieder und Freunde, für die der CLUB in ihrem Leben viel bedeutet hat, mit testamentarischen Zuwendungen viel Gutes tun.
Das Stiftungsvermögen wird verwaltet von dem Stiftungsvorstand, dem keine Vorstandsmitglieder des CLUB angehören dürfen. Somit wird eine unabhängige Sicherstellung des Kapitals für den Stiftungszweck gewährleistet. Die Mitglieder des Stiftungsvorstandes sind jederzeit bereit, Auskünfte und Hinweise über die Zuwendungsmöglichkeiten zu geben.

Stiftungsvorstand

Götz von Lacroix (Vorsitzender),
Anja Toussaint (stellv. Vorsitzende),
Bastian Seibt, Axel Kloth,
Georg Berssenbrügge

Kontakt zur Stiftung

8 + 4 =

Bootshaus

Dreh- und Angelpunkt des CLUB-Lebens ist das Bootshaus am Westufer der Außenalster im Herzen von Hamburg.

Im Erdgeschoss befinden sich die Bootshallen, Sport- und Umkleideräume. Das Obergeschoss beherbergt großzügige Gesellschaftsräume einschließlich einer Terrasse mit freiem Blick über die Alster und einer Bar, dem “Wohnzimmer” des CLUB. Neben CLUB-Veranstaltungen sind die Gesellschaftsräume auch regelmäßig Schauplatz privater festlicher Anlässe von CLUB-Mitgliedern.

Der Hamburger und Germania Ruder Club e.V.
Alsterufer 21
20354 Hamburg

040 44 87 94